Glücksspielsucht
Glücksspielsucht kann jeden treffen
Zu viel gespielt?
Manchmal verliert man schneller den Überblick, als man denkt.
Wichtig ist: Du bist nicht allein.
Wir können Dir zeigen, wo Du Hilfe bekommst – anonym, kostenfrei und ohne Bewertung.
Wenn Du magst, senden wir Dir die passenden Kontaktstellen und Hilfsangebote in Deiner Nähe zu.
📩 Teile uns einfach Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse mit.
Kontaktiere uns hier
Hier kannst Du Dein Verhalten selber testen
(Orientiert an den Kriterien des DSM-5, angepasst für Präventionszwecke)
Bitte beantworte jede Aussage ehrlich mit Ja oder Nein.
Du verbringst viel Zeit damit, dich mit Glücksspiel zu beschäftigen – z. B. an das nächste Spiel zu denken, frühere Spielrunden auszuwerten oder nach Geldquellen zu suchen.
Du brauchst immer höhere Einsätze oder längere Spielzeiten, um dieselbe Spannung oder Aufregung zu empfinden.
Du hast schon versucht, dein Spielen einzuschränken oder ganz aufzuhören – aber es ist dir schwergefallen oder nicht gelungen.
Wenn du nicht spielst, bist du unruhig, gereizt oder innerlich angespannt.
Du spielst, um Problemen, Sorgen oder unangenehmen Gefühlen zu entkommen.
Nach einem Verlust spielst du bald wieder, um das verlorene Geld „zurückzugewinnen“.
Du hast andere über dein Spielverhalten, deine Spielzeiten oder deine Verluste getäuscht.
Du hast Beziehungen, Arbeit oder wichtige Verpflichtungen durch das Spielen vernachlässigt oder gefährdet.
Du hast schon Geld geliehen oder Wertgegenstände verkauft, um weiterspielen zu können.
Du verlässt dich auf andere (Familie, Freunde), um finanzielle Schwierigkeiten auszugleichen, die durch das Spielen entstanden sind.